Autor |
Beitrag |

(Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. September 2007 - 15:19 Uhr: | |
Die Landesliste der Zentrumspartei 1. Dirk Nockemann 2. Werner Böhm 3. Norbert Frühauf 4. Dr. Klaus Wieser 5. Klaus Scheel 6. Peter Alexander von der Marwitz 7. Axel Göhre 8. Peter Lorbowski 9. Sven Barrisch 10. Björn J. Neumann 11. Maik Sielk 12. Franziska Guttzeit 13. Herr Butenschön 14. Dr. Löser 15. Jochen Wittenberg FdR. Marius Frosch www.zentrumspartei-hamburg.de |

mma
| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. September 2007 - 17:36 Uhr: | |
Wissen die wirklich noch nicht die Vornamen von Herrn Butenschön und Dr. Löser? Das ist aber bedenklich. |

PNK (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. September 2007 - 20:00 Uhr: | |
Eine Frauenquote scheint es jedenfalls nicht zu geben, selbst eine mögliche Frau Dr. Löser kann das nicht mehr retten.... |

Lars Tietjen
| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. September 2007 - 20:27 Uhr: | |
Na ich vermute eher Herr Dr. Löser (Dr. Lothar Löser) |

Migan (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Freitag, 07. September 2007 - 09:23 Uhr: | |
Ist das nicht einer von der STATT-Partei? |

Lars Tietjen
| Veröffentlicht am Freitag, 07. September 2007 - 09:31 Uhr: | |
@Migan Ja er war früher bei der STATT-Partei. |

Fenech (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Montag, 10. September 2007 - 22:32 Uhr: | |
Eva Herrmann hätte ja jetzt Zeit, sie könnte die Frauenquote etwas erhöhen, müsste vom Gedankengut ja gut zusammenpassen. |

Fragender (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Oktober 2007 - 04:21 Uhr: | |
Gunnar Butenschön ist jedenfalls ehemaliger Schillianer. Der saß 2001-04 in der Bürgerschaft. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Gunnar_Butensch%C3%B6n |

Migan (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Oktober 2007 - 09:54 Uhr: | |
Naja, ob es wirklich relevant ist, wen das Zentrum aufstellt? Einen Einzug in die Bürgerschaft halte ich für ausgeschlossen... |

Humsi (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Dienstag, 16. Oktober 2007 - 13:02 Uhr: | |
Beim googeln habe ich für die SPD in Harburg (WK 16) als Spitzenkandidaten einen Sören Schumacher gefunden. Stefan Schmitt stimmt also nicht. |

Humsi (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Dienstag, 16. Oktober 2007 - 16:19 Uhr: | |
Ich kann nicht verstehen, warum kaum einer der Direktkandidaten für die Bürgerschaft eine Homepage hat. Man hat das Gefühl, die WOLLEN alle gar nicht gewählt werden, dabei hat doch nach dem neuen Wahlrecht JEDER Kandidat grundsätzlich die gleiche Chance. Oder haben da wieder ein paar Parteibonzen den Daumen drauf und puschen nur die ihnen genehmen Kandidaten....? Ich werde mal versuchen, eine Homepageliste zu erstellen. |

Hamburger (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Dienstag, 16. Oktober 2007 - 17:35 Uhr: | |
... dabei hat doch nach dem neuen Wahlrecht JEDER Kandidat grundsätzlich die gleiche Chance. Das war vielleicht vor der zweiten Gesetzesänderung im Sommer dieses Jahres so, die Chancen haben sich für weiter hinten in der Liste stehende Kandidaten rapide verschlechtert. In einem Wahlkreis, in dem beispielsweise CDU oder SPD zwei Wahlkreismandate erzielen werden, hat ein nach Stimmen Zweitplatzierter nur eine reale Chance auf den Einzug in die Bürgerschaft, wenn er auf Platz eins der Liste steht oder er Listenzweiter ist und der Stimmenbeste Listenerster ist. |

Humsi (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Dienstag, 16. Oktober 2007 - 18:22 Uhr: | |
"...die Chancen haben sich für weiter hinten in der Liste stehende Kandidaten rapide verschlechtert". Das sehe ich anders: Die Bürger werden doch nicht die Liste wählen, wenn sie den Kandidaten direkt wählen können. Und wenn mehr Direktstimmen abgegegben werden als Listenstimmen, dann kommen die Kandidaten in die Bürgerschaft, die die meisten Direktstimmen errungen haben. Die Reheinfolge der Wahlkreislisten spielt dann keine Rolle mehr. Und genau das war vor der letzen Änderung noch anders, dort sollten sogenannte Relevanzschwellen gelten, welche aber für verfassungswidrig erklärt wurden und daher abgeschafft wurden. Die Chancen für Bewerber auf den hinteren Wahlkreislistenplätzen sind also rapide GESTIEGEN! Also: Bürger, schaut euch jeden einzelnen Kandidaten an, und wählt dann den oder die Kandidaten, den/die ihr für die besten haltet direkt. Dann macht das neue Wahlrecht einen Sinn! Wer seine Stimmen einfach nur der Parteiliste im Wahlkreis gibt, der zementiert nur den eigefahrenen Funktionärsklüngel der jeweiligen Parteien. |

Hamburger (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Oktober 2007 - 08:55 Uhr: | |
Die Bürger werden doch nicht die Liste wählen, wenn sie den Kandidaten direkt wählen können. Das hätten die Bürger schon vor den zwei Gesetzesänderungen durch die CDU-Bürgerschaftsmehrheit gekonnt. Und wenn mehr Direktstimmen abgegegben werden als Listenstimmen, dann kommen die Kandidaten in die Bürgerschaft, die die meisten Direktstimmen errungen haben. Bei einem Wahlkreis, in dem nach Wahlkreisstimmen zwei Kandidaten einer Partei gewählt werden, ist das gerade nicht so, da dafür nach der letzten Gesetzesänderung mehr als 75 % der Stimmen Persönlichkeitsstimmen sein müssten – was unrealistisch ist. Nur der Stimmenbeste und der Listenerste sind so mit einiger Sicherheit drin. Die Chancen für Bewerber auf den hinteren Wahlkreislistenplätzen sind also rapide GESTIEGEN! Spätestens Ende Februar des nächsten Jahres wirst Du sehen, dass das nicht stimmt (im Vergleich zum durch Volksentscheid beschlossenen Wahlgesetz). Also: Bürger, schaut euch jeden einzelnen Kandidaten an, und wählt dann den oder die Kandidaten, den/die ihr für die besten haltet direkt. Dann macht das neue Wahlrecht einen Sinn! Dem kann ich mich voll anschließen. |

Humsi (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Oktober 2007 - 11:27 Uhr: | |
Es ist super, dass du mich aufgeklärt hast, vielen Dank! Ich hatte die online Broschüre nur bis zur Konstellation gelesen, wo die Partei nur EINEN Direktkandidaten durchbekommt. Wenn aber mehr als ein Kandidat aus einer Partei Wahlkreismandate bekommen, dann fallen die Listenstimmen in der Tat nicht so unter den Tisch, wie ich das vermutet hatte, sondern sichern den, der weiter oben steht... Man müsste also dafür werben, dass die Bürger möglichst NUR Persönlichkeitsstimmen abgeben, aber ich gebe Dir Recht, das wird in der Praxis wohl selten so kommen. Immerhin reicht es nicht, wenn ein auf Platz eins gesetzter Kandidat nur Werbung für die Listenstimmen macht, denn er läuft so Gefahr von einem Konkurrenten mit mehr Persönlichkeitsstimmen ausgestochen zu werden. Also hoffen wir, dass viele Kandidtaten mit guten Argumenten für sich selbst werben und wir als Bürger dann auswählen dürfen! |

Marco (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Samstag, 20. Oktober 2007 - 10:51 Uhr: | |
Ich schreib es mal mit hier rein. Ronald Schill ist wieder in Deutschland und schließt ein politisches Comeback nicht aus. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,512514,00.html |

(Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 01. November 2007 - 14:32 Uhr: | |
Landesliste HeimatHamburg http://www.heimathamburg.de/hh/files/PDF/Presseerkl%E4rungen/2007%2D09%2D13%20Unsere%20Landesliste.pdf Auch hier sind einige frühere Schill-Partei-Mitglieder dabei. |

Mitdenker (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 01. November 2007 - 16:15 Uhr: | |
Hier ist die Liste in der kopierten und zitierten Form: "Presseerklärung vom 13. September 2007 Unsere vollständige Landesliste Auf einem Parteitag am 8. September 2007 wurde die Landesliste der Partei RECHTE MITTE HeimatHamburg aufgestellt. Hier die vollständige Liste: ( Ja /insgesamt abgegebene Stimmen): 1. Dr. Roger Kusch (49 / 52) 2. Christian Rüß (46 / 52) 3. Guy Seidel (51 / 52) 4. Herbert Otten (47 / 52) 5. Carsten Rahlf (48 / 51) 6. Reinhold Schaube (48 / 50) 7. Uwe Batenhorst (40 / 50) 8. Friedrich Subklew (29 / 48) 9. Hagen Riemann (38 / 46) 10. Peter Burstedde (27 / 46) 11. Markus Wagner (31 / 46) 12. Janine Vilter (44 / 45) 13. Claudia Polefka (23 / 45) 14. Eckhard Rothe (27 / 45) 15. Sascha Asmus (35 / 42) 16. Wolfgang G. Renckly (35 / 39) 17. Bodo Theodor Adolphi (25 / 39) 18. Günter Pfeiffer (23 / 38) 19. Patrick Rausch (34 / 38) 20. Dr. Matthias Grote (37 / 37) 21. Friedrich Adolphi (35 / 38) 22. Karin Müller-Hilgerloh (32 / 35) 23. Dr. Dorothea Tappert (36 / 39) 24. Lothar Hegend (34 / 38) 25. Ingrid Sievers (36 / 37) 26. Peter Vonderwall (32 / 34) 27. Hermann Otto Petri (27 / 35)" http://www.heimathamburg.de/hh/files/PDF/Presseerkl%E4rungen/2007%2D09%2D13%20Unsere%20Landesliste.pdf |

Mitdenker (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Montag, 05. November 2007 - 22:11 Uhr: | |
Ich notiere jeweils die Direktbewerber der GAL Hamburg, nach Wahlkreisen sortiert. Das Ergebnis der Aufstellung im WK 2 habe ich noch nicht gefunden. Der Aufstellungsparteitag für die Landesliste wird an diesem Wochenende stattfinden. WK 1: 1. Farid Müller, 2. Katharina Fegebank, 3. Anne Beeger, 4. Kai Wilken, 5. Jörg Ebel WK 2: ? WK 3: 1. Christa Goetsch, 2. Gudrun Köhncke, 3. Sven Kuhfuss, 4. Frank Berka, 5. Linda Heitmann, 6. Lars Brücher, 7. Eva Botzenhart WK 4: 1. Christian Maaß, 2. Winfried Sdun, 3. Michael Gwodz WK 5: 1. Till Steffen, 2. Johnny Weggen, 3. Roland Schaeffer WK 6: 1. Horst Becker, 2. Cornelia Mertens WK 7: 1. Antje Möller, 2. Susanne Egbers, 3. Boris Orlikowsky, 4. Dieter Gallun, 5. Andreas Reichel WK 8: 1. Eva Gümbel WK 9: 1. Martina Gregersen WK 10: 1. Andreas Wandowsky WK 11: 1. Olaf Duge WK 12: 1. Cornelia Prüter-Rabe WK 13: 1. Christiane Blömeke WK 14: 1. Vasco Schultz WK 15: 1. Jens Kerstan, 2. Liesing Lühr, 3. Frauke Rüssau, 4. Nicolai von Podlewski, 5. Silke Grabner WK 16: 1. Manuel Sarrazin, 2. Heinke Ehlers, 3. Michael Janneck, 4. Monique Janneck WK 17: 1. Kai Wolckau, 2. Gudrun Perlbach, 3. Henning Wiegers, 4. Volker Neukamm Quelle: http://www.gal-hamburg.de |

Maik (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Dienstag, 06. November 2007 - 21:18 Uhr: | |
Nachtrag zur GAL Hamburg: WK 2: 1. Michael Osterburg, 2. Katja Husen, 3. Rainer Roszak, 4. Jutta Kodrzynski, 5. Mathias Bölckow Quelle: http://www.gal-hamburg.de |

Fragender (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Sonntag, 11. November 2007 - 03:20 Uhr: | |
@Mitdenker: Du hast die WK 8 und 9 bei der GAL vertauscht. Dr. Gümbel tritt in BU (= WK 9) und Gregersen in Eppendorf-Winterhude (= WK 8) an. |

Mitdenker (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Montag, 12. November 2007 - 16:23 Uhr: | |
Ich habe mich auf der Seite der GAL Hamburg umgesehen. Dort steht eine Liste mit allen 26 Listenbewerbern. Ich habe die Wahlkreise hinzugefügt, soweit sie bekannt sind. 1. Christa Goetsch, 55, Lehrerin, WK 3, KV Altona 2. Christian Maaß, 35, Rechtsanwalt, WK 4, KV Altona 3. Antje Möller, 50, Diplomingenieurin, WK 7, KV Eimsbüttel 4. Jens Kerstan, 41, Diplom-Volkswirt, WK 15, KV Bergedorf 5. Nebahat Güclü, 42, Politologin, KV Altona 6. Jörg Lühmann, 45, Architekt, KV Mitte 7. Dr. Verena Lappe, 51, Psychologin, KV Nord 8. Claudius Lieven, 39, Politologe, WK 1, KV Mitte 9. Katharina Fegebank, 30, Politologin, WK 1, KV Mitte 10. Manuel Sarrazin, 25, Student, WK 16, KV Harburg 11. Katja Husen, 31, Biologin, WK 2, KV Mitte 12. Anjes Tjarks, 26, Doktorand, KV Eimsbüttel 13. Linda Heitmann, 25, Studentin, WK 3, KV Altona 14. Kai Wilken, 28, Student, WK 1, KV Mitte 15. Gaby Albers, 35, Unternehmerin, KV Eimsbüttel 16. Roland Schaeffer, 56, Soziologe, KV Eimsbüttel 17. Anna Jonas, 26, Geografin, KV Altona 18. Michael Schweiger, 40, Geschäftsführer, KV Wandsbek 19. Prof. Dr. Marlis Dürkop-Leptihn, 62, Professorin, KV Wandsbek 20. Michael Osterburg, 40, Wirtschaftsingenieur, WK 2, KV Mitte 21. Cornelia Prüter-Rabe, 49, Hausfrau, WK 12, KV Wandsbek 22. Jakob Richter, 39, Hochschulangestellter, KV Mitte 23. Ulrike Sparr, 50, PR-Beraterin, KV Nord 24. Matthias Bölckow, 39, Student, WK 2, KV Mitte 25. Karin Jung, 49, Mediengestalterin, KV Wandsbek 26. Henning Wiegers, 28, Student, KV Harburg http://www.gal-hamburg.de |

Neu-Hamburger (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Samstag, 17. November 2007 - 12:45 Uhr: | |
Ich suche die Namen aller bisher aufgestellten Kandidaten für die Bürgerschaft im Wahlkreis 1 (Hamburg-Mitte), die von der SPD (5 Kandidaten) und der GAL (ebenfalls 5) habe ich bereits auf deren Website gefunden. Wer kann mir bei der CDU, FDP und Linkspartei sowie den anderen Parteien helfen? |

Mitdenker (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Samstag, 17. November 2007 - 14:06 Uhr: | |
Mein derzeitiger Kenntnisstand ist der folgende. Ich habe auch die Landeslistenbewerber aufgeschrieben. Wahlkreisbewerber im Wahlkreis 1 Mitte CDU 1. Jörg Hamann FDP 1. Anna Gosche Landeslistenbewerber aus dem Wahlkreis 1 Mitte CDU 18. Lutz Mohaupt SPD 3. Michael Neumann, 10. Dirk Kleinscherf, 23. Falko Droßmann GAL 8. Claudius Lieven, 9. Katharina Fegebank, 14. Kai Wilken FDP 9. Anna Gosche |

Mitdenker (Unregistrierter Gast)
| Veröffentlicht am Dienstag, 20. November 2007 - 17:30 Uhr: | |
Neu-Hamburger, dieser Sonnabend, der 24.11.2007, ist ein wichtiger Tag für die Wahlberechtigung der Neubürger. Dies ist der Stichtag, bis zu dem sie, das aktive und das passive Wahlrecht, für die Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen erhalten. Die Bürger anderer EU-Staaten, können bei den Wahlen zu den Bezirksversammlungen teilnehmen. Dafür müssen sie sich beim Ortsamt in Ortsamtsgebieten bzw. beim Bezirksamt in den Kerngebieten der Bezirke anmelden. In Hamburg gilt eine Allzuständigkeit der Ämter auf der Ortsamtsebene. |
|